Unsere Klinische Psychologin

Zoé Malmendier, MSc

  • Klinische Psychologin

  • Arbeitspsychologin

  • Schwerpunkte

    Diagnostik von Kindern und Jugendlichen, Elternberatung

  • Termine bei unserer Klinischen Psychologin erhalten ausschließlich Patient*innen des PVZ Wiener Neustadt, die von unseren Ärztinnen und Ärzten eine Zuweisung erhalten haben. In Ausnahmefällen übernehmen wir auch Familien, die von der Kinder- und Jugendhilfe betreut werden.

  • Kontakt

    z.malmendier@pvz-wn.at

Bitte beachten Sie:
Der Standort für die Klinische Psychologie befindet sich nun in der Neunkirchnerstraße 68, 2700 Wiener Neustadt:

Klinisch-psychologische Diagnostik 

Die Ursachen und Auslöser für psychische Beschwerden sind nicht immer eindeutig erkennbar. Dazu gehören zum Beispiel Ängste, Stimmungsschwankungen, unerklärbare körperliche Beschwerden, schulische Leistungsprobleme oder Verhaltensauffälligkeiten. In der klinisch-psychologischen Diagnostik sammeln wir gemeinsam, unter Zuhilfenahme verschiedener Methoden, Informationen zu Ihren Beschwerden. Dies geschieht durch aufmerksames Zuhören, Beobachten und durch Anwendung fundierter Verfahren (z.B. Fragebogen, Leistungstests). Basierend auf den Ergebnissen werden Empfehlungen für ein weiteres Vorgehen gegeben (z.B. Therapie, schulische Anpassungen, psychiatrische Abklärung usw.). Die Dauer der Diagnostik richtet sich nach Ihrer Situation und dem Beschwerdebild. Als Primärversorgungszentrum bieten wir Diagnostik für häufige Fragestellungen an. Sollten Sie jedoch Interesse an einer fundierten Diagnostik spezifischer Fragestellungen haben (z.B. Autismus, Genderinkongruenz), helfe ich Ihnen gerne einen passenden Platz zu finden und unterstützen Sie bis dahin.


Wichtige Information

Die Nachfrage nach klinisch-psychologischer Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen ist sehr hoch. Leider gibt es nur wenige voll finanzierte Plätze, die von der Krankenkasse übernommen werden.

Deshalb können wir Diagnostik aktuell nur für Kinder und Jugendliche anbieten, die bereits bei uns in ärztlicher Betreuung sind – oder in Ausnahmefällen für Familien, die von der Kinder- und Jugendhilfe begleitet werden.

Folgende Stellen können Ihnen alternativ weiterhelfen:

1. Schulpsychologie
Bei schulischen Problemen – wie Lernschwierigkeiten, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche oder Konflikten in der Klasse – können Sie sich an die Schulpsychologie wenden.

Die Beratung ist kostenlos, aber stark nachgefragt. Es kann daher zu Wartezeiten kommen.

Kontaktinfos für Ihre Region finden Sie unter:
👉 https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Schulpsychologie0.html

Wichtig: Auch Schulpsycholog:innen unterliegen der Schweigepflicht. Ihre Daten und Gespräche werden streng vertraulich behandelt und nur mit Ihrer Zustimmung weitergegeben.

2. Wahlpsychologie (freie Praxis)

Sie können auch eine Diagnostik bei Psycholog:innen in freier Praxis machen lassen. Eine Übersicht finden Sie hier:
👉 https://www.psychnet.at/klinisch?clinical=1

Ein Teil der Kosten wird von der Krankenkasse rückerstattet – ähnlich wie bei Wahlärzt:innen.
Wählen Sie auf der Webseite den Bereich klinisch-psychologische Diagnostik und bei „Privat- oder Kassenfinanzierung“ die Option Wahlpsycholog:in – 80 % vom Vertragstarif.

Psycholog:innen in freier Praxis haben oft schneller Termine frei.

Therapie

Seit 1. Jänner 2024 ist die klinisch-psychologische Behandlung in Österreich eine Leistung der Krankenkassen.
Das bedeutet: Ein Teil der Kosten wird Ihnen von Ihrer Krankenkasse zurückerstattet. Die genaue Höhe hängt von Ihrer Krankenkasse ab.

Klinisch-psychologische Fachpersonen finden Sie unter:
👉 https://www.psychnet.at/therapie

Auch Psychotherapie wird von den Krankenkassen mitfinanziert.

Eine Übersicht über Psychotherapeut:innen gibt es hier:

👉 https://www.psyonline.at/