Unsere Ergotherapeutin
Sonja Klinglmüller, BA, BSc
Ausbildung, berufliche Erfahrungen
Studium der Ergotherapie
Erfahrungen in der neurologischen Rehabilitation
selbstständige Tätigkeit als Ergotherapeutin
Weiterbildungen
Spiraldynamik
Rotatherapie
Kinesio-Taping
Neurokognitive Rehabilitation nach Prof. Perfetti
Schwindel verstehen und behandeln
Spiegeltherapie
Reichen, Greifen, Handeln (CIMT, Forced Use-Ansatz)
Kontakt
Bitte beachten Sie:
Der Standort für die Ergotherapie befindet sich nun in der Neunkirchnerstraße 68, 2700 Wiener Neustadt:
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind, um sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Tätigkeiten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität, Freizeit und Erholung in ihrem persönlichen Umfeld zu stärken.
Dabei werden auch psychosoziale Aspekte integriert. Das Ziel der Ergotherapie ist die Entwicklung, Erhaltung und Wiedererlangung der Handlungsfähigkeit, die Förderung der Selbstständigkeit im individuellen Alltag, der gesellschaftlichen Teilhabe und dadurch eine Maximierung der Lebensqualität.
Ergotherapie
Beispiele für ergotherapeutische Interventionen
Training von Alltagsfertigkeiten (selbstständiges Waschen und Anziehen, Essen, Zubereitung einfacher Speisen, ...)
Training von Fertigkeiten, die für den Beruf oder die Freizeit benötigt werden
Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen
Training der Konzentration und des Gedächtnis
handwerklich-kreative Medien zur Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Training feinmotorischer Fähigkeiten
Hilfsmittelberatung und Training des Umgangs damit
Angehörigenberatung zur bestmöglichen Wohnraumadaptierung und Unterstützung des Patienten zuhause
Für welche Zielgruppe gibt es Angebote?
Generell arbeiten Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen in der Akutbehandlung, der Rehabilitation, sowie in der Gesundheitsförderung und Prävention.
Dabei sind typische Indikationen diverse neurologische Erkrankungen, orthopädische und handtherapeutische Krankheitsbilder, geriatrische Erkrankungen, psychiatrische Störungsbilder, sowie die Therapie mit Kindern bei Entwicklungsverzögerungen.
Derzeit wird im PVZ der Schwerpunkt einerseits auf handtherapeutische, orthopädische und neurologische Indikationen, als auch auf die Gesundheitsförderung und Prävention gelegt. Ergänzend gibt es punktuelle Angebote mit Schwerpunkt Frühchen, sowie Tipps zum Handling von Säuglingen in Hinblick auf die bestmögliche Entwicklungsförderung.
Die Paraffinbehandlung ist eine Wärmetherapie, bei der die Hände in flüssiges Paraffin getaucht werden.
Durch das Wärmen tieferliegender Gewebsschichten, werden die Durchblutung und die Entspannung der Muskulatur gefördert.
Das Paraffinbad hat sich als medizinische Heilbehandlung bewährt und fühlt sich zudem sehr angenehm an.
Die Anwendung dauert 15-20 Minuten und ist eine Leistung der österreichischen Sozialversicherung und somit für Sie kostenfrei.
Die Paraffinbehandlung hilft...
bei der Linderung von (Gelenks-) Schmerzen
bei beanspruchter oder spröder Haut zur Pflege
bei Narben - diese werden weich und geschmeidig
bei verspannter Muskulatur durch den wohltuenden wärmenden Effekt
zur Anregung der Durchblutung
Das Ergebnis sind streichelzarte Hände , oftmals eine direkte Schmerzlinderung mit einer Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit.